Sportlich gesehen richten sich alle Blicke auf die SSF Lösch-Zwerge , die als Seriensieger der ersten beiden Turniere mit breiter Brust anreisen. Ihr Ziel ist klar: Titel Nummer drei und damit unsterblicher Legendenstatus.
Doch die Konkurrenz hat aufgeholt – und ganz vergessen ist ihre einzige Niederlage auch nicht. In der Gruppenphase 2024 wurden sie von den FC geilen Hummeln regelrecht hergespielt. Als bislang einziges Team, das jemals die Zwerge bezwingen konnte, sorgten die Hummeln für ein echtes Ausrufezeichen. Umso bitterer war das Ausscheiden danach: Punktgleich mit den Zwergen, aber mit der schlechteren Tordifferenz, verpassten sie denkbar knapp das Halbfinale. Diese Geschichte dürfte 2025 ihr innerer Antrieb sein – das Team summt bereits in Angriffslaune.
Ein Team, das im vergangenen Jahr die Herzen der Zuschauer eroberte, war ohne Frage Here 4 Beer. Fußballerisch vielleicht nicht immer ganz vorne dabei, aber was an Stimmung, kreativen Torjubeln und purem Spaß aus diesem Lager kam, war Turnierkultur pur. Ihr Motto „Wir sind nicht hier, um zu gewinnen – wir sind hier, um Geschichte zu trinken“ könnte 2025 durchaus erneut Maßstäbe setzen.
Auch andere Teams reisen mit Geschichten im Gepäck an. Die Kegelbrüder , 2024 mit Tormaschine Sven Lehr, gehören ebenso zum Favoritenkreis wie der FC Ramazzotti 2.0 , der im Vorjahr nur hauchdünn den Pokal verpasste. Umso mehr sind die Augen auf die Revanche des Finalspiels in der Gruppenphase, wenn die Ramazottis auf die Löschzwerge treffen.
Besonders gespannt darf man auch auf die Lösch-Zwerge Amateure sein, die als „kleiner Bruder“ der Titelverteidiger erstmals antreten und gleich einige Gruppen-Kracher vor sich haben.
Auch Legends United haben noch eine Rechnung offen. 2024 galten sie als Geheimfavorit, scheiterten aber sang- und klanglos in der Gruppenphase – und mussten sich am Ende mit dem Fairnesspreis trösten. Ehre, wem Ehre gebührt – aber dieses Jahr soll endlich sportlich etwas Zählbares her.
Und dann wäre da noch Dynamo Tresen – 2024 sportlich mit überschaubarem Erfolg, aber mit einem Namen, der verpflichtet. Zwischen spontaner Abwehr und flüssigem Mittelfeld ist bei ihnen alles möglich. Vielleicht gelingt ihnen ja dieses Jahr der große Tresendurchbruch?
Weniger Grund zur Freude gibt es dagegen rund um das Team von Spielführer Colin Hess. Im Vorfeld groß angekündigt, sollte das Debüt seines Teams 2025 eigentlich für Furore sorgen. Doch dann – nichts. Kein Team und eine kurzfristige Abmeldung. Es ist ein herber Rückschlag für den selbsternannten Hoffnungsträger des Turniers
Die Finalrunde wird dieses Jahr auf 14 Minuten erhöht – darüber hinaus zählen bei Mannschaften mit zwei Frauen oder mehr im Kader deren Frauentore doppelt (Elfmeter sind ausgenommen).
Die Atmosphäre rund um das Turnier bleibt ein zentrales Element: Musik, Moderation, kühle Getränke und gute Gespräche gehören ebenso dazu wie das kultige Social-Media-Team, das Interviews, Einblicke und vielleicht auch den ein oder anderen Ausrutscher dokumentiert. Für die kleinen Fans gibt es eine Hüpfburg und Glitzertattoos.
Der ASV Harthausen lädt alle Freunde des gepflegten Rasenkicks herzlich ein, Teil dieses besonderen Tages zu werden. Egal ob man selbst aufläuft, sein Team anfeuert oder einfach nur ein kühles Bier in der Sonne genießt – bei „ASV and Friends“ ist jeder willkommen.